Vegane Ernährung liegt im Trend: Ein veganer Ernährungs- und Lebensstil steht oft synonym für den verantwortungsvollen und bewussten Umgang mit dem eigenen Körper, aber auch der Natur und Umwelt. Im Rahmen dieser Einheit finden die Schülerinnen und Schüler zunächst heraus, was sie bereits über den Veganismus wissen, und erarbeiten in Kleingruppen eine gemeinsame Definition des Wortes "vegan". Auf spielerische Weise sortieren sie Lebensmittel nach Kategorien und überlegen, welche Produkte bei veganer Ernährungsweise gegessen und getrunken werden dürfen. Daran kann sich das Ausfüllen eines eigenen Ernährungsprotokolls anschließen: Was essen die einzelnen Schülerinnen und Schüler im Verlauf eines Tages und welche Produkte werden als gesund eingestuft beziehungsweise könnte man als Veganerin oder Veganer auch essen?
Im weiteren Verlauf der Einheit erarbeiten sich die Lernenden, wie man tierische Inhaltsstoffe beziehungsweise Lebensmittel ersetzen kann. Dazu tragen sie die Zutaten ihrer Lieblingsspeise zusammen und recherchieren, durch welche Ersatzprodukte man ein veganes Gericht kreieren kann.
Vertiefend beschäftigen sich die Jugendlichen mit der Nährstoffversorgung bei veganer Ernährung. Veganerinnen und Veganer sollten bei rein pflanzlicher Ernährung darauf achten, durch andere Lebensmittel etwa genügend Protein, Omega-3-Fettsäuren und Mineralstoffe zu sich zu nehmen.
Den Abschluss der Einheit bilden ein Kreuzworträtsel zur Wissensüberprüfung, die Auseinandersetzung mit weiteren alternativen Ernährungsformen, wie etwa dem Pesco-Vegetarismus oder dem Lacto-Vegetarismus sowie einem Rollenspiel, in dem Argumente für und gegen einen veganen Ernährungs- und Lebensstil eingebracht werden sollen.