Das Lachen gehört zu einer der schönsten menschlichen Ausdrucksformen: Es entlockt unserem Körper Glücksgefühle, versetzt uns in gute Stimmung und bringt unseren Organismus in Schwung. Die positiven Auswirkungen auf Körper und Psyche stehen daher im Fokus dieser Unterrichtseinheit.
Mit der Pubertät geht eine zunehmende Sensibilisierung für den eigenen Körper einher, die sich gewinnbringend für den Unterricht nutzen lässt. Diese Unterrichtssequenz bietet zudem die Möglichkeit, sich der eigenen Körpererfahrung und Ausdrucksformen bewusst zu werden.
Anhand von Selbstversuchen beschreiben die Lernenden zunächst die selbst empfundenen Auswirkungen von Lachen am eigenen Körper. Diese Beobachtungen werden im Folgenden anhand eines Videos sowie eines Infotextes in biologische Fachsprache übertragen. Eine Schemazeichnung des menschlichen Körpers soll beschriftet und die Vorgänge beim Lachen sollen anschließend sachgerecht erläutert werden.