Lachen ist gesund – Lachen als Kommunikationsmittel

Unterrichtseinheit

In dieser Unterrichtssequenz entdecken die Schülerinnen und Schüler Lachen als Kommunikationsmittel und erfahren, dass Lachen als nonverbale Ausdrucksform verschiedene Botschaften an unser Gegenüber senden kann.

  • Sekundarstufe I
  • 1 Unterrichtsstunde
  • Arbeitsblatt, entdeckendes Lernen, Lernspiel, Rollenspiel, Diskussion, Lehrerhandreichung, Ablaufplan
  • 4 Arbeitsmaterialien

Beschreibung der Unterrichtseinheit

In der zwischenmenschlichen Kommunikation fungiert unsere Körpersprache als Ausdrucks- und Gestaltungsmittel. Auch unser Lachen zählt zu den nonverbalen Kommunikationsmitteln und hat (meist positiven) Einfluss auf die soziale Interaktion.

In dieser Unterrichtssequenz beobachten die Lernenden sich zunächst gegenseitig beim Lächeln und Lachen, und sie beschreiben Veränderungen im Gesicht und an der Körperhaltung. Sie finden Antworten auf die Fragen "Was bringt dich zum Lachen?", "Wann lachst du?" und "Was spürst du, wenn du lachst?". Dabei erfahren sie, dass ein Lachen verschiedene Auslöser und jeweils eine unterschiedliche Wirkung auf das Gegenüber haben kann. Sie sammeln Redewendungen rund ums Lachen und reflektieren somit über Sprache und Sprachgebrauch. 

Didaktisch-methodischer Kommentar

Unsere Körpersprache umfasst ein reichhaltiges Repertoire an Ausdrucks- und Gestaltungsmitteln. Mimik, Gestik, Haltung und andere bewusste oder auch unbewusste Signale und Regungen des Körpers verleihen unseren Gedanken und Gefühlen Ausdruck. Damit haben diese nonverbalen Kommunikationsmittel großen Einfluss auf die Botschaften, die wir unserem Gegenüber senden.

Das Lachen zählt zu einer der wichtigsten emotionalen Ausdrucksmöglichkeiten, das entweder als natürliche Reaktion auf lustige oder komische Situationen erfolgt, als Bindung und Stärkung von sozialen Beziehungen oder als Abwehrreaktion vor oder Entlastungsreaktion nach schwierigen oder heiklen Situationen. Zumeist wird Lachen als Ausdruck für Sympathie gedeutet und hat auf unser Gegenüber eine entspannende oder harmonisierende Wirkung. Mögliche Reaktionen und Wirkungen von Lachen spüren die Lernenden in Selbstversuchen nach und halten ihre Beobachtungen schriftlich fest. Redewendungen rund ums Lachen (sich vor Lachen krümmen / kugeln / schütteln, Tränen lachen usw.) werden gesammelt und in ihrem Sprachgebrauch reflektiert. 

Eine Übung zu den kommunikativen Möglichkeiten des Lachens fokussiert den Sprach- beziehungsweise Grammatikunterricht: Die Schülerinnen und Schüler bestimmen in Sätzen, die mögliche Reaktionen auf ein Lachen beschreiben, den Kasus, in welchem das Gegenüber eingebaut ist. Sie werden durch das Sammeln weiterer Reaktionsmöglichkeiten dafür sensibilisiert, wie sehr Lachen Einfluss auf die Gefühle des Gegenübers haben kann und wie sorgsam sie selbst mit Lachen (im Zusammenhang mit Schadenfreude oder Herabwürdigung anderer) umgehen sollten. Eine Vertiefung zur weitergehenden Sensibilisierung rund ums "Auslachen" und "Ausgelachtwerden" kann je nach Einschätzung der Lehrkraft, zum Beispiel in Form von Rollenspielen oder Gruppenübungen, vorgenommen werden.

Lehrerinfo

Lehrerinfo

Einzeldownload "Lachen als Kommunikationsmittel"

Einzeldownload "Lachen als Kommunikationsmittel"

Gesamtdownload

Gesamtdownload

Vermittelte Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler

  • stärken ihre Beobachtungskompetenz und analysieren ihre eigene sowie die Körpersprache des Gegenübers beim Lächeln und Lachen.
  • nehmen Körpersprache bewusst wahr und beschreiben ihre Wirkung.
  • entdecken das Lachen als eine von vielfältigen Möglichkeiten der nonverbalen Kommunikation.
  • erkennen Zusammenhänge zwischen verbalen und nonverbalen Ausdrucksmitteln und beschreiben wesentliche Faktoren, die die mündliche Kommunikation ergänzen (z.B. Gestik, Mimik, Stimme).
  • sammeln Redewendungen rund ums Lachen und untersuchen, inwieweit diese ihren Ursprung in einem der tatsächlich im Körper erfolgenden Vorgänge während des Lachens beziehungsweise der Reaktionen aufs Lachen haben können.

Anbieter

Über uns
Das Themenportal Pubertät ist ein Angebot der Marke Always.

Lizenzinformation

Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitung 4.0 Internationale Lizenz.

Unterrichtsmaterial "Lachen ist gesund"

Bestellmöglichkeit

Ihre Meinung ist uns wichtig!