Pubertät: die eigene Persönlichkeit, Stärken und Schwächen entdecken
Die Frage "Wer bin ich?" ist eine der zentralen Fragen, mit denen sich Kinder und Jugendliche in der Pubertät auseinandersetzen. Was macht mich aus? Wie wichtig ist mir die Meinung anderer Menschen? Bin ich mit meinem Aussehen zufrieden? Diese Einheit möchte Schülerinnen und Schülern helfen, ihr Selbstwertgefühl und Selbstbewusstsein zu entwickeln und zu stärken.
Dies geschieht durch eine Vielzahl von Aktivitäten und Reflexionsrunden, sowohl in stiller Einzelarbeit (etwa ein Eigenportrait verfassen) als auch in Paararbeit (das Gegenüber beschreiben und charakterisieren). Die Schülerinnen und Schüler finden heraus, welche Dinge sie an sich mögen, was sie auszeichnet (Wünsche, Talente, Erfahrungen, Hobbys, Familie usw.), was ihr Vorname bedeutet; sie nehmen eine Selbsteinschätzung anhand von Adjektiven vor (Wie bin ich?), stellen die Wertung von Persönlichkeitsmerkmalen und das optische Erscheinungsbild infrage (bei sich als auch an anderen) und setzen sich somit intensiv mit dem eigenen Selbst- und Fremdbild auseinander.
Die Facetten der eigenen Identität werden auf einem "Ich-Plakat" festgehalten. Diese Übung soll den Schülerinnen und Schülern helfen, ihre Stärken und positiven Charaktereigenschaften in Worte zu fassen. Sie sollen mutig und ehrlich sagen können: "Ich bin ich!"
Das Ich als Teil der Gruppe und Gesellschaft
Jeder Mensch ist anders und besonders, er ist aber stets Teil einer Gemeinschaft. Egal ob in Religionsgemeinschaften, in Staaten oder innerhalb der Klassengemeinschaft: Jede Gruppe hat sich Regeln gegeben, damit das Zusammenleben höflich und respektvoll abläuft. Im Rahmen der Unterrichtseinheit lernen und vertiefen die Schülerinnen und Schüler, wie ein "Gutes Miteinander" gestaltet werden kann. Sie lernen die "Goldene Regel" kennen, die sprachlich abgewandelt in sämtlichen Religionsgemeinschaften zu finden ist, sie wiederholen die Menschenrechte und definieren gemeinsam den Begriff "Toleranz". Wenn noch nicht geschehen, so kann in diesem Zusammenhang die Erarbeitung von Klassenregeln stattfinden.