Wer bin ich? – Die eigene Identität finden und die der anderen respektieren

Unterrichtseinheit

Um vorurteilsfrei und respektvoll auf andere zugehen zu können, sollte man sich selbst, die eigenen Wünsche, Bedürfnisse, Fähigkeiten und Schwächen kennen und mit ihnen umzugehen wissen. Dieses Materialpaket liefert Übungen zur Auseinandersetzung mit dem Selbstbild und ermöglicht die kritische Auseinandersetzung mit der Einschätzung von Fremdbildern der eigenen Person sowie mit der Einschätzung anderer Personen aufgrund ihres äußeren Erscheinungsbildes. So kann nicht nur das Selbstbewusstsein der Schülerinnen und Schüler gestärkt werden, sondern auch ihr Bewusstsein für ein tolerantes, respektvolles Miteinander.

  • Sekundarstufe I
  • variabel
  • Arbeitsblatt, Ablaufplan
  • 1 Arbeitsmaterial

Beschreibung der Unterrichtseinheit

Pubertät: die eigene Persönlichkeit, Stärken und Schwächen entdecken

Die Frage "Wer bin ich?" ist eine der zentralen Fragen, mit denen sich Kinder und Jugendliche in der Pubertät auseinandersetzen. Was macht mich aus? Wie wichtig ist mir die Meinung anderer Menschen? Bin ich mit meinem Aussehen zufrieden? Diese Einheit möchte Schülerinnen und Schülern helfen, ihr Selbstwertgefühl und Selbstbewusstsein zu entwickeln und zu stärken.

Dies geschieht durch eine Vielzahl von Aktivitäten und Reflexionsrunden, sowohl in stiller Einzelarbeit (etwa ein Eigenportrait verfassen) als auch in Paararbeit (das Gegenüber beschreiben und charakterisieren). Die Schülerinnen und Schüler finden heraus, welche Dinge sie an sich mögen, was sie auszeichnet (Wünsche, Talente, Erfahrungen, Hobbys, Familie usw.), was ihr Vorname bedeutet; sie nehmen eine Selbsteinschätzung anhand von Adjektiven vor (Wie bin ich?), stellen die Wertung von Persönlichkeitsmerkmalen und das optische Erscheinungsbild infrage (bei sich als auch an anderen) und setzen sich somit intensiv mit dem eigenen Selbst- und Fremdbild auseinander. 

Die Facetten der eigenen Identität werden auf einem "Ich-Plakat" festgehalten. Diese Übung soll den Schülerinnen und Schülern helfen, ihre Stärken und positiven Charaktereigenschaften in Worte zu fassen. Sie sollen mutig und ehrlich sagen können: "Ich bin ich!"

Das Ich als Teil der Gruppe und Gesellschaft

Jeder Mensch ist anders und besonders, er ist aber stets Teil einer Gemeinschaft. Egal ob in Religionsgemeinschaften, in Staaten oder innerhalb der Klassengemeinschaft: Jede Gruppe hat sich Regeln gegeben, damit das Zusammenleben höflich und respektvoll abläuft. Im Rahmen der Unterrichtseinheit lernen und vertiefen die Schülerinnen und Schüler, wie ein "Gutes Miteinander" gestaltet werden kann. Sie lernen die "Goldene Regel" kennen, die sprachlich abgewandelt in sämtlichen Religionsgemeinschaften zu finden ist, sie wiederholen die Menschenrechte und definieren gemeinsam den Begriff "Toleranz". Wenn noch nicht geschehen, so kann in diesem Zusammenhang die Erarbeitung von Klassenregeln stattfinden.

Gesamtdownload

Vermittelte Kompetenzen

Die Schülerinnen und Schüler

  • setzen sich kritisch mit ihrem Selbstbild, ihren Wünschen, Bedürfnissen, Fähigkeiten und Schwächen auseinander.
  • erkennen, dass Selbst- und Fremdbild oft weit auseinanderklaffen, und können Gründe dafür aufzählen.
  • beschäftigen sich mit Herkunft und Bedeutung ihres Vornamens und dessen Verbindung zu ihrer Person beziehungsweise Persönlichkeit.
  • hinterfragen, nach welchen Maßstäben sie andere Menschen einschätzen und wie sie selbst von anderen Menschen eingeschätzt werden.
  • werden sich dessen bewusst, dass es unmöglich ist, Menschen nur nach ihrem Aussehen zu beurteilen bzw. von diesem auf deren Charaktereigenschaften zu schließen.
  • wissen, was die goldene Regel bedeutet und wie sie in den verschiedenen Religionen verankert ist.
  • verstehen, dass ein friedliches Zusammenleben nur funktionieren kann, wenn ihre Erwartungshaltungen anderen gegenüber auch ihrem eigenen Verhalten entsprechen.
  • kennen die wesentlichen Inhalte der UN-Menschenrechtserklärung und können diese mit eigenen Worten beschreiben.
  • können die Begriffe "Toleranz" und "Intoleranz" mit eigenen Worten definieren.

Aus unserem Lehrer-Online-Shop

Lingo macht MINT-Magazin - Heft 16 Im Universum

In der 16. Ausgabe von Lingo macht MINT geht es um das Universum Nach dem einführenden ...

0,00 €

Sinnvolle Vertretungsstunden 7./8. Klasse

Materialien für sinnvolle Vertretungsstunden für die 7./8. Klasse mit echtem Lerneffekt für ...

19,80 €

Lingo macht MINT-Magazin - Heft 13 Das Klima der ...

In der 13. Ausgabe von Lingo macht MINT erkunden Lernende das Klima der Welt Nach dem ...

0,00 €

Lingo macht MINT-Magazin - Heft 15 Säugetiere auf ...

Die 15. Ausgabe von Lingo macht MINT beschäftigt sich mit Säugetieren auf der Welt Die Themen ...

0,00 €

Gesunde Ernährung, magnetisch, 34-tlg. ...

Dieses Magnetset hilft Kindern dabei einfach einen gesunden Ernährungsplan zu erstellen. Sie ...

4,95 €

Lingo macht MINT-Magazin - Heft 11 Ozeane

In der elften Ausgabe von Lingo macht MINT geht es um Ozeane und Meere auf der Erde Nach ...

0,00 €

Lingo macht MINT-Magazin - Heft 14 Elektrische ...

In der 14. Ausgabe entdeckt Lingo, der MINT- und Sprachbotschafter, die Welt der elektrischen ...

0,00 €

Lernspiel-Ball "Pello" - Tiere

Die Lernspiel-Bälle wurden unter dem Motto "spielen, bewegen und lernen" entwickelt. ...

19,90 €

Ernährungs-Pyramide, 28-tlg. Projektarbeit

Welche Lebensmittel sind gesund und welche eher ungesund? In welchen Mengen sollte man ...

4,95 €

Lingo macht MINT-Magazin - Heft 8 Insekten auf der ...

Die achte Ausgabe von Lingo macht MINT behandelt das Thema Insekten auf der Welt Die Fächer ...

0,00 €

Anbieter

Über uns
Das Themenportal Pubertät ist ein Angebot der Marke Always.

Bestellmöglichkeit

Ihre Meinung ist uns wichtig!

Lizenzinformation

Dieses Werk ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitung 4.0 Internationale Lizenz.

Unterrichtsmaterial "Wer bin ich?"