Alles neu? – Körperliche Veränderungen
Mithilfe von fiktiven Forumsbeiträgen setzen sich die Lernenden mit den körperlichen Veränderungen auseinander, die Jugendliche in der Pubertät erleben.
- Sekundarstufe I
- variabel
- Arbeitsblatt, Ablaufplan, Lehrerhandreichung
- 3 Arbeitsmaterialien

Vermittelte Kompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler
- setzen sich mit den körperlichen Veränderungen auseinander, die Jugendliche in der Pubertät erleben.
- recherchieren anhand von Informationsblättern und im Internet zu typischen Problemen pubertierender Jugendlicher.
- erhalten konkrete Tipps, wie sie mit Veränderungen bestmöglich umgehen können.
- präsentieren die Ergebnisse einer Gruppenarbeit im Plenum.
- unterscheiden zwischen richtigen und falschen Aussagen rund um die Pubertät.
Didaktisch-methodische Einordnung
Lehrerinfo
- Alles neu? Veränderungen – Lehrerkommentar (3 Seiten)
Dieses PDF zeigt den Ablauf der Unterrichtseinheit auf und gibt Anregungen zum Einsatz des Materials.
VorschauIm Classroom-Manager speichern
Unterrichtsmaterial "Körperliche Veränderungen in der Pubertät" zum Download
Einzeldownload
- Alles neu? Veränderungen – Arbeitsblatt 5: Ist da jemand? (5 Seiten)
Das Arbeitsblatt enthält fiktive Forumsbeiträge zu typischen Problemen von Jugendlichen in der Pubertät.
VorschauIm Classroom-Manager speichern - Alles neu? Veränderungen – Infoblatt 6: Körperliche Veränderungen (19 Seiten)
Thematisiert werden unter anderem: Menstruation, Pickel, der erste Samenerguss, Stimmbruch, die weibliche und männliche Brust, Stimmungsschwankungen, Kreislaufschwäche, Körperbehaarung, Veränderung der äußeren Geschlechtsorgane.
VorschauIm Classroom-Manager speichern
Gesamtdownload
- Alles neu? Veränderungen – Gesamtmaterial
In diesem ZIP-Ordner finden Sie alle im Abschnitt "Körperliche Veränderungen während der Pubertät" einsetzbaren Materialien inklusive Lehrerkommentar.
Im Classroom-Manager speichern
Menstruation – der weibliche Zyklus
- Menstruation – interaktive-Arbeitsblaetter (14 Seiten)
Mithilfe dieser interaktiven Arbeitsblätter kann die Auseinandersetzung mit dem weiblichen Zyklus sowie der Monatshygiene vertieft werden.
VorschauIm Classroom-Manager speichern
Prämenstruelles Syndrom (PMS) – ergänzendes Unterrichtsmaterial
- PMS – Was ist das?
Mithilfe dieser Unterrichtmaterialien wiederholen die Lernenden den weiblichen Zyklus bzw. die körperlichen Vorgänge währenddessen. Sie können die Veränderungen im weiblichen Körper im Vorfeld der Menstruation benennen und die Auswirkungen dieser Veränderungen beschreiben. Sie wissen, was "PMS" bedeutet, und verstehen, dass PMS körperliche und psychische Auswirkungen hat. Sie kennen die verschiedenen Faktoren, die auf PMS-Beschwerden Einfluss nehmen, und sind in der Lage, Verhaltensweisen aufzuzählen, die gegen PMS-Beschwerden helfen können.